Familienpaten
Füreinander & Miteinander – Sei dabei!
Wir suchen Dich
- wenn Du Kinder mit ihren Bedürfnissen wahrnehmen und begleiten möchtest
- Freude daran hast, Familien zu unterstützen
- Lust daran hast, im Team der Familienpaten mitzuwirken
Wir bieten Dir
- eine vorbereitende Schulung
- regelmäßigen Erfahrungsaustausch mit anderen Familienpaten
- Unterstützung durch fachlich qualifizierte Ansprechpartner
- Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung
- die Chance, Dich mit Deinen Stärken zu engagieren
Was tun Famlienpaten?
Familienpaten sind zur Unterstützung und Entlastung für Familien gedacht, die vorübergehend etwas in „Schieflage“ geraten sind. Alle Familien mit einem Kinder unter 18 Jahren kommen für die Unterstützung durch einen Familienpaten in Frage. Wir haben hier Familien, die nach dem Tod des Mannes Hilfe bei der Erledigung von Behördengängen und ähnlichen Angelegenheiten benötigen. Wir haben Familien mit vielen Kindern, die einmal für ein bestimmtes Kind jemanden an die Seite haben möchten. Familien mit behinderten Kindern sind auch immer wieder dankbar, wenn entweder das behinderte Kind jemanden zur Begleitung bekommt und die Mama sich mal ganz dem Geschwisterkind widmen kann oder umgekehrt.
Die Familienpaten sind rein ehrenamtlich tätig, ein Einsatz bei der Familien dauert zwischen 2 und 3 Stunden in der Woche und sollte nicht über einen größeren Zeitraum als 1 Jahr dauern. Begleitet werden die Ehrenamtlichen in ihren Einsätzen durch monatliche Austauschtreffen und etwa 4 Supervisionsangebote im Jahr. Für diese Supervision unterstützt uns die psychologische Beratungsstelle in Günzburg.
Seit 2015
Im Landkreis Günzburg besteht das Angebot seit Mitte des Jahres 2015. Bei der ersten sechstägigen Schulung erhielten 9 Familienpaten ihr Zertifikat aus der Hand unseres Landrates, Herrn Hubert Hafner. In enger Kooperation mit dem Landkreis Günzburg führt der Kinderschutzbund das Projekt durch. Es ist entstanden aus einer Initiative des Bündnisses für Familie im Handlungsfeld: Familien mit besonderem Unterstützungsbedarf.
Das Ziel
- Familienpatenschaften verstehen sich als unterstützendes Angebot
- Sie fördern die Stärken der Familien und leisten Hilfe zur Selbsthilfe, damit der Alltag in der Familie gelingt
- Familien unterstützen und entlasten

Wie werde ich Familienpate?
- Ausführliches Gespräch zur Abklärung Ihrer Möglichkeiten und Wünsche
- Eine umfassende Schulung, die Sie auf ihre Tätigkeit als Familienpate oder Familienpatin vorbereitet
Infoveranstaltung 30.1.2020
Die Infoveranstaltung soll allen Interessierten die Möglichkeit geben, in Kontakt und Austausch bereits tätiger Familienpaten zu kommen und sich über die Aufgaben in den Patenschaften zu informieren.
Donnerstag, 30.01.2020, ab 17.00 Uhr
Geschäftsstelle, Krankenhausstr. 38
Schulung 2020
Termine:
Modul I, 20./21.03.2020
Modul II, 24./25.04.2020
Modul III, 08./09.05.20
Zeiten:
Freitag von 14 – 20 Uhr
Samstag 10 – 16 Uhr
Ort:
Schulungsraum des DKSB
Ettenbeuren
Ehemaligen Schule, Kirchenweg

Frank Schmid, Familienpate seit 2016
Ich freue mich über meine Tätigkeit in der Familie, weil ich sehe wie sich die Situation in der Familie zunehmend entspannt.

Anne & Mia
Es tut mir so gut, wenn ich erlebe, wie wichtig den Kindern der Besuch der Patin ist. Seit wir von Britta unterstützt werden, kann ich ab und zu etwas durchatmen.

Max, 5 Jahre
Mit dir kann man so schön Quatsch machen!